Wollfs Wirtschaft
  • Über mich
  • Coach
  • Journalist
  • Moderator
  • Kontakt
  • Menu
ZurückWeiter
1234
ZurückWeiter
1234

Stefan Wolff.

Begeistere Dich selbst.

COACH
Herzlichen Glückwunsch! Sie bringen alles mit, um Ihr Leben und Karriere zu gestalten. Scheuklappen, selbst erlernte Rituale sowie tief verankerte Unsicherheiten und Überzeugungen halten aber oft davon ab, neue Lösungsansätze zu finden und neue Wege zu gehen. Im Coaching unterstütze ich Sie, diese Überzeugungen zu hinterfragen und zu überwinden. Nur wer seine Brille ablegt, kann die Welt mit anderen Augen sehen.

TRAINER
Sie haben eine Schokoladenseite. Gemeinsam machen wir sie sichtbar. Unternehmensführer verbreiten Nachrichten. Nicht nur in Krisenzeiten ist klares, verständliches und vor allem sympathisches Auftreten nötig. Sie sind sympathisch. Vor Kamera und Mikrofon. In Talkshows und auf Podiumsdiskussionen.

MEDIATOR
Interne, oft verdeckte  Konflikte lähmen Teams und lenken von den eigentlichen Zielen ab. Als Mediator vermittele ich zwischen zwei Konfliktparteien oder in Teams. Mediation kann ein wichtiges Hilfsmittel im Coaching sein.

  ANGEBOT

  • EINZELCOACHING
    Stärken erkennen und ausbauen, begeisternd führen, begeistert folgen, Krisen erkennen und bewältigen…
  • GRUPPENCOACHING
    Führungskräfte und Talente mit gemeinsamen Entwicklungszielen, von gruppendynamischen Prozessen profitieren…
  • TEAMCOACHING
    Das „Miteinander“ optimieren, gemeinsame Ziele und Leitbilder formulieren…
  • WORKSHOP
    Verhandeln, präsentieren, sicher auftreten, wertschätzende Kommunikation…

Zertifizierung

Coaching-Konzept

MEIN VERSTÄNDNIS
Als Coach unterstütze und begleite ich meine Klienten (Coachees)  dabei, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu identifizieren und zu erreichen. Coaching ist ein Prozess. Der Coachee ist Experte für den Inhalt. Er bestimmt die Geschwindigkeit, den Rhythmus, die Themen und die Ziele.  Ich bin der Experte für den Prozess. Ziele können hinterfragt werden und sich während des Prozesses ändern. mehr

Der Coach besitzt alle Ressourcen, um sein Leben und seine Karriere in seinem Sinne und auch im Sinne seines Unternehmens zu gestalten. Scheuklappen, ausgetretene Pfade, selbst erlernte Rituale sowie  tief verankerte Unsicherheiten und Überzeugungen halten oft davon ab, neue Lösungsansätze zu finden und neue Wege zu gehen. Im Coaching werden diese Überzeugungen hinterfragt. Woher kommen sie? Wie würde es sich anfühlen, wären sie nicht mehr da?

Das Handeln und Denken wird durch die Summe der Erfahrungen und Erkenntnisse  bestimmt. Jeder Mensch sieht die Welt aus seiner ganz persönlichen Perspektive, durch seine ganz persönliche Brille. Alles, was er wahrnimmt, wird durch diese Summe der Erfahrungen und Erkenntnisse gefiltert. Auf diese Weise gibt es nicht eine sondern mehrere Realitäten, die im Leben aufeinanderprallen, wann immer Menschen miteinander zu tun haben.

Wer diesen Filter ablegen kann, sieht die Welt mit anderen Augen. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten und Wege, die vorher nicht zu sehen waren. Wer erkennt und akzeptiert, dass es mehrere Realitäten gibt, kann besser führen. Er kann Dinge anstoßen und verändern, Mitarbeiter dazu ermutigen, sich selbst zu verändern.

Einen solchen transformationalen Führungsstil können Menschen auch bei sich selbst anwenden. Nur wer sich selbst begeistern kann, kann auch andere begeistern. Also begeistere Dich selbst.

Coaching ist weder Beratung noch Therapie. Suchterkrankungen, Depressionen oder Burnout können nicht „weggecoacht“ werden. Menschen mit diesen Erkrankungen gehören in die Hände eines erfahrenen Therapeuten. Coaching macht auch keine Versprechen. Niemand kann sich  „garantiert“ reich, glücklich und sorgenfrei coachen lassen.   

WIRKUNG UND METHODEN
In meinem Instrumentenkoffer befinden sich unter anderem Methoden der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) und des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM). Im Zentrum meiner Arbeit steht das Gespräch. Durch aktives Zuhören und gezielte Interventionen unterstütze ich den Coachee dabei,   seine Ziele zu erkennen und zu verwirklichen. mehr

Meine langjährige Erfahrung als Journalist hilft mir dabei, die passenden Interviewtechniken anzuwenden und durch gezielte Fragen den Prozess voranzubringen. In meinem journalistischen Leben habe ich sehr viel mit Führungskräften bis in die Vorstandsebene zu tun.

Ich kenne Teams und deren Funktionsweisen. Als ausgebildeter Mediator erkenne ich Konflikte und kann zwischen zwei Parteien oder in der Gruppe vermitteln.

Übungen und Methoden wende ich bedarfsgerecht an. Es geht nicht darum, irgendwelche „Spielchen“ zu spielen sondern den Coaching-Prozess voranzubringen. Gelegentliche Perspektivwechsel und unerwartete Interventionen  können zu überraschenden  Erkenntnissen führen. Wie immer gilt auch: Humor hilft.

DER RAHMEN
Der  Coachee steht im Mittelpunkt des Prozesses, hat sich freiwillig für ein Coaching entschieden und ist  entschlossen, eine Veränderung herbeizuführen. Bei einem Einzelcoaching sollte jede Sitzung ein Thema, besser noch ein Ziel haben. Als  Coach unterstütze ich bei der Zielformulierung. Ziele können sich ändern. mehr

Auch beim Gruppen- oder Team-Coaching stehen die Freiwilligkeit und der Wille zur Veränderung  als Grundbedingung  an erster Stelle. Coaching beruht auf Vertrauen und Vertraulichkeit. Ein Vorgespräch klärt alle Fragen über Kosten und Ablauf des Coachings.

Mein Angebot

Mein Angebot richtet sich an Einzelpersonen und an Gruppen/Teams vor allen Dingen im beruflichen Kontext.

EINZELCOACHING
Führungskräfte, die sich selbst hinterfragen, die ihre  Stärken erkennen und ausbauen wollen.  Die Fähigkeit, Krisen zu erkennen, sie zu bewältigen und zu meistern (Resilienz), ist ein anderes zentrales Thema, dessen ich mich als Begleiter annehme. mehr

Karrieren verlaufen nicht immer gradlinig. Als Coach begleite ich Veränderungsprozesse  jeder Art – auch große Umbrüche.  Bei der Karriereplanung gebe ich als Coach auch Berufsanfängern Impulse und  unterstütze sie dabei, ihren Werdegang zu planen.

Und dann ist da noch die Frage, die nicht nur Führungskräfte umtreibt: Stimmt das Gleichgewicht, die Work-Life-Balance? Wie können Job und Familie und die eigenen Wünsche und Bedürfnisse ins Gleichgewicht gebracht werden?

GRUPPENCOACHING
Gruppencoachings sind ein wichtiges Element der Führungskräfteentwicklung. Dabei treffen Führungskräfte und Talente aufeinander, die nicht gemeinsam arbeiten, die aber ein gemeinsames Entwicklungsthema haben. Gruppendynamische Prozesse helfen dabei dem Einzelnen, das Ziel zu erreichen. Darüber  hinaus ergeben sich Möglichkeiten, das eigene Netzwerk weiter auszubauen.

TEAMCOACHING
Ein Team hat in einem Unternehmen konkrete Vorgaben und konkrete Ziele. Für neue Teams, die sich erst finden müssen und Teams, die Arbeitsabläufe und das „Miteinander“ optimieren wollen, ist ein Teamcoaching geeignet. Auch bei bestehenden Funktionsstörungen und Konflikten bietet sich ein Teamcoaching an.  Mein Angebot reicht von Wochenend-Seminaren bis zu einer langfristigen Begleitung von Teams.

KOMMUNIKATIONS-WORKSHOP
In Teams und im Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ist der wertschätzende Umgang untereinander ein wertvolles Gut. Oft kommen Botschaften ganz anders an, als sie gemeint waren, was zu Missverständnissen und Konflikten führt.  Im Kommunikations-Workshop lernen die Teilnehmer  Stolperfallen kennen und diese zu umschiffen. Damit Botschaften auch so ankommen, wie sie gemeint sind.

COACH PROFILE

XING
XING Coaches

FACEBOOK
WOLFFS Coaching

Haltung und Menschenbild

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So lautet nicht nur Artikel 1 des Grundgesetzes. Der Satz steht auch im Zentrum meines humanistisch geprägten Menschenbildes. Der Mensch ist von Natur aus gut und konstruktiv (Rogers). Er ist ein soziales Wesen. Er ist willens und in der Lage sich zu entwickeln und strebt danach, sein Leben selbst zu bestimmen. mehr

Alle Menschen haben das Recht auf Gleichberechtigung und Gleichbehandlung, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und gesundheitlicher Beschaffenheit.

Ich strebe danach, nach dem kategorischen Imperativ zu handeln, wonach die Maxime meines Willens „jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte” (Kant). Man kann es auch vereinfacht ausdrücken: „Was Du nicht willst, dass man Dir tu…“

Für meine Haltung als Coach bedeutet dies, dass ich viel Empathie und Wertschätzung mitbringe. Ich lege meinen Fokus nicht auf Defizite und Probleme sondern auf die Möglichkeiten und Lösungen.

Über mich  |  Coach  |  Journalist  |  Moderator  |  Kontakt

facebook  |   XING  |   XING Coaches  |   LinkedIn  |   Twitter Impressum  |   Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung